So erstellen Sie ein überzeugendes Lastenheft für Ihr ERP-Projekt
Ein Blick in die Zukunft der Shopsysteme.

Stellen Sie sich vor, Sie investieren viel Zeit und Geld in ein neues ERP-System – und am Ende passt es nicht zu Ihren Anforderungen. Genau das passiert, wenn die Erwartungen nicht klar dokumentiert sind. Ein präzises Lastenheft ist der Schlüssel, um solche teuren Fehler zu vermeiden und Ihr ERP-Projekt zum Erfolg zu führen.

Das Problem: Fehlende Klarheit führt zu teuren Fehlern

Viele Unternehmen starten die ERP-Auswahl ohne ein strukturiertes Lastenheft. Die Folgen sind gravierend:

- Wichtige Anforderungen werden übersehen.
- Anbieter schlagen unpassende oder überdimensionierte Lösungen vor.
- Es kommt zu Missverständnissen, Verzögerungen und unnötigen Kosten.

Kurz gesagt: Ohne Lastenheft sprechen Sie und die Anbieter nicht dieselbe Sprache – und das kann Ihr Projekt gefährden.

Die Lösung: Ein Lastenheft als Kommunikationsbrücke

Ein Lastenheft ist das zentrale Dokument, das Ihre Anforderungen an das neue ERP-System beschreibt. Es sorgt dafür, dass alle Beteiligten – intern wie extern – dieselben Ziele verfolgen.

Die Vorteile:

- Besseres Verständnis: Anbieter erkennen Ihre spezifischen Bedürfnisse.
- Vergleichbarkeit: Angebote lassen sich objektiv vergleichen.
- Kostensicherheit: Klare Anforderungen verhindern teure Nachbesserungen.

1. So ist ein gutes Lastenheft aufgebaut

Ein überzeugendes Lastenheft folgt einer klaren Struktur. Diese Elemente sollten enthalten sein:

1.1 Unternehmenshintergrund

- Mandantenstruktur: Wie viele Standorte oder Tochtergesellschaften gibt es?
- Mengengerüst: Wie viele Nutzer, Transaktionen oder welches Datenvolumen ist zu erwarten?
- Bestehende Software: Welche Systeme sind bereits im Einsatz und müssen integriert werden?

1.2 Anforderungen nach Unternehmensbereichen

- Vertrieb: Kundenstammdatenpflege, Angebotsmanagement, CRM-Integration.
- Lager: Lagerverwaltung, Inventurprozesse, Barcode-Unterstützung.
- Produktion: Produktionsplanung, Stücklistenverwaltung, Qualitätsmanagement.
- Finanzwesen: Buchhaltung, Zahlungsabwicklung, Controlling.

1.3 Priorisierung der Anforderungen

- Muss-Anforderungen: Unverzichtbar für den Betrieb.
- Soll-Anforderungen: Wünschenswert, aber nicht zwingend.
- Kann-Anforderungen: Nice-to-have, falls möglich.

1.4 Beispiele für typische Anforderungen

- Kundenstammpflege: Verwaltung von Kundendaten mit Historienfunktion.
- Schnittstellen: Integration mit CRM oder Buchhaltungssoftware.
- Berichte & Dashboards: Anpassbare Berichte für Echtzeitdatenanalyse.

2. Praktische Tipps für Ihr Lastenheft

- Detailliert, aber nicht zu technisch: Beschreiben Sie, was Sie brauchen, nicht wie es technisch umgesetzt werden soll. Das soll nämlich der Anbieter machen so können sie die Lösungswege effektiv vergleichen.
- Flexibilität bewahren: Lassen Sie Raum für innovative Vorschläge der Anbieter.
- Priorisieren Sie: Nicht alles ist gleich wichtig – setzen Sie klare Schwerpunkte.

2.1 Beweise & Vertrauen: Warum ein Lastenheft wirklich funktioniert

Unsere Erfahrung zeigt das Unternehmen, die mit einem strukturierten Lastenheft arbeiten, folgende Winnings haben:

- Schnelleren Projektverläufen
- Weniger Missverständnissen
- Besseren Angeboten und passgenaueren Lösungen

Deshalb berichten wohl viele ERP-Berater und Branchenexperten dass, das Lastenheft als unverzichtbaren Projektbaustein zu werten ist.

2.2 Typischer Einwand : „Ist das nicht zu viel Aufwand?“

Vielleicht denken Sie: „Ein Lastenheft zu erstellen kostet doch viel Zeit!“  
Die Wahrheit: Der Aufwand am Anfang spart Ihnen später ein Vielfaches an Zeit, Geld und Nerven. Sie vermeiden teure Nachbesserungen und stellen sicher, dass Ihr ERP-System wirklich zu Ihnen passt.

Ihre nächsten Schritte: Checkliste für die Praxis

1. Analyse: Listen Sie die wichtigsten Geschäftsprozesse in Ihrem Unternehmen auf und bewerten Sie deren Optimierungsbedarf.
2. Strukturierung: Entwerfen Sie eine grobe Gliederung für Ihr eigenes Lastenheft – orientieren Sie sich an den oben genannten Kapiteln.
3. Recherche: Laden Sie unser Lastenheftentemplate herunter oder suchen Sie eines aus Ihrer Branche und analysieren Sie deren Stärken und Schwächen.
4. Priorisierung: Definieren Sie drei Muss-Anforderungen auf C-Level und 5 pro Geschäftsprozess für Ihr zukünftiges ERP-System und begründen Sie Ihre Auswahl.

Fazit:  
Ein gutes Lastenheft ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen ERP-Projekt.
Es schafft Klarheit, vermeidet Missverständnisse und stellt sicher, dass Sie genau die Lösung erhalten, die Ihr Unternehmen wirklich benötigt.

Wichtig zu wissen: Ein ERP-Projekt ist ein strategisches Vorhaben – und damit Chefsache. Ohne aktive Unterstützung und Mitwirkung der Geschäftsleitung steigen Aufwand, Risiken und die Wahrscheinlichkeit des Scheiterns erheblich.

Sie möchten den Grundstein für Ihren Projekterfolg legen?
Dann zögern Sie nicht und buchen Sie jetzt ein kostenloses Beratungsgespräch – wir unterstützen Sie dabei, Ihre ERP-Vision Wirklichkeit werden zu lassen.

Ihre Vorteile

Zeit sparen durch Automatisierung
Wiederkehrende Aufgaben wie Angebotserstellung oder Bestellprozesse automatisieren – und so wertvolle Zeit sowie Ressourcen für das Wesentliche freimachen.
Produktivität gezielt steigern
Durch schnellere und fehlerfreie Konfigurationsprozesse wird die Produktion effizienter – für kürzere Durchlaufzeiten und geringeren Aufwand.
Mehr Varianten, mehr Flexibilität

Mit eigenen Konfigurationsregeln flexibel auf individuelle Kundenwünsche reagieren – und auch komplexe Produktvarianten einfach abbilden.
Kunden begeistern und binden

Individuell konfigurierbare Produkte erhöhen die Kundenzufriedenheit – und schaffen die Basis für nachhaltige Kundenbeziehungen.

QPlexity Lösungen sind einzigartig

Egal ob Sie Konfigurationen für komplexe Produkte benötigen oder individuelle Kapazitätslösungen brauchen. Wir konzipieren und programmieren ihre Abläufe und implementieren Sie in ihr System – damit ihre Geschäftsprozesse reibungslos laufen.
Jetzt mehr erfahren

Wir automatisieren ihre IT-Systeme gezielt nach Bedarf

Automatisieren Sie einzelne Prozesse oder Ihr gesamtes IT-System. Wir konfigurieren Ihre Plattform nach Bedarf, so dass Sie jederzeit flexibel bleiben und problemlos weitere Module integrieren können.
Jetzt beraten lassen

Perfektionieren Sie Ihre Geschäftsprozesse mit erfahrenen Spezialisten an Ihrer Seite

Unser ganzheitlicher Ansatz bei QPlexity Solutions geht weit über die blosse Softwarebereitstellung hinaus. Wir beraten Sie umfassend in zielführenden Schritten:  
1. Bedarfsanalyse
Wir ermitteln gemeinsam mit Ihnen, welche Anforderungen und Ziele für Sie entscheidend sind.
2. Workshop
In interaktiven Workshops erarbeiten wir massgeschneiderte Lösungen, die optimal zu Ihren Arbeitsprozessen passen.
3. Prozessoptimierung
Wir identifizieren und optimieren bestehende Prozesse, um Effizienz und Genauigkeit zu steigern.
4. Massgeschneiderte Implementierung
Unser Team konfiguriert die Module passgenau und sorgt für eine reibungslose Datenmigartion.
5. Kontinuierliche Verbesserung
Auch nach der Implementierung begleiten wir Sie bei der stetigen Optimierung Ihrer Prozesse und Systeme.
6.  Effizienter Betrieb
Wir überwachen die Systemleistung und stellen die Gewährleistung von regelmässigen Backups sicher.
Jetzt mehr erfahren
ERP-System
Grundlagen der ERP-Evaluation
Worauf KMU's bei der Auswahl achten sollten
Mehr erfahren
ERP-System
So erstellen Sie ein überzeugendes Lastenheft für Ihr ERP-Projekt
Ein Blick in die Zukunft der Shopsysteme.
Mehr erfahren
CPQ-Lösungen
Produktkonfiguratoren als Herzstück moderner ERP-Systeme
Nützliche Plugins für Ihr Shopsystem.
Mehr erfahren

Bereit, Ihr Unternehmen mit effizienten IT-Systemen auf das nächste Level zu heben?

Jetzt Demo Termin buchen