
Die Technische Anforderungen an Ihr ERP-System: So sichern Sie Zukunftsfähigkeit und reibungslose Integration
Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen wächst – aber Ihr ERP-System kommt nicht mehr mit. Plötzlich bremsen technische Engpässe, fehlende Schnittstellen und Datenprobleme Ihr Geschäft aus. Genau deshalb sind die richtigen technischen Anforderungen an Ihr ERP-System entscheidend für nachhaltigen Erfolg.
Das Problem: Fehlende technische Weitsicht kostet Zeit, Geld und Nerven
Viele Unternehmen unterschätzen die Bedeutung technischer Anforderungen bei der ERP-Auswahl. Die Folgen:
- Das System stösst bei Wachstum schnell an seine Grenzen.
- Updates werden zum Risiko für den laufenden Betrieb.
- Schnittstellen zu anderen Systemen fehlen oder funktionieren nicht zuverlässig.
- Die Datenmigration wird zum Albtraum – mit Datenverlusten und langen Ausfallzeiten.
Das Ergebnis: Statt Effizienz und Wachstum erleben Sie Stillstand und Frust.
Die Lösung: Ein ERP-System, das mit Ihren Anforderungen wächst
Ein zukunftsfähiges ERP-System erfüllt zentrale technische Anforderungen:
- Skalierbarkeit: Das System wächst mit Ihrem Unternehmen – egal ob mehr Nutzer, mehr Daten oder neue Geschäftsbereiche. Sowohl horizontale (mehr Server) als auch vertikale (leistungsfähigere Hardware) Skalierung sind möglich.
- Updatefähigkeit: Regelmässige, nahtlose Updates sorgen für Sicherheit und neue Funktionen. Eine modulare Architektur ermöglicht Erweiterungen, ohne bestehende Prozesse zu stören.
- Schnittstellenintegration: Interne und externe Systeme werden reibungslos angebunden – von Buchhaltung und HR bis zu Marktplätzen und Lieferanten.
- Datenmigration: Ihre bestehenden Daten werden sicher, vollständig und ohne Unterbrechung ins neue System übertragen.
Best Practices: So gelingt die technische Umsetzung
- Skalierbare Systeme:
Skalierbare System wie SAP S/4HANA oder Microsoft Dynamics 365 sind darauf ausgelegt, mit Unternehmen zu wachsen und bieten flexible Erweiterungsmöglichkeiten. Oft sind diese allerdings sehr teuer aber aufgrund Ihrer Marktpräsenz weiterarbeitet obwohl für viele KMU's Opensource Lösungen besser geeignet wären. Unsere Faustregel
- Schnittstellenstandards wie REST-APIs oder EDI sorgen für eine einfache Anbindung externer Plattformen und Lieferanten.
- Erfolgreiche Datenmigrationen setzen auf strukturierte Testphasen, Datenbereinigung und Backups – so bleiben keine Daten auf der Strecke und der Geschäftsbetrieb läuft weiter.
Vielleicht denken Sie: „Das ist doch Sache der IT – ich muss mich nicht damit beschäftigen.“
Die Wahrheit: Technische Anforderungen betreffen das gesamte Unternehmen. Nur wenn Sie die richtigen Weichen stellen, bleibt Ihr ERP-System langfristig leistungsfähig und flexibel – und Sie vermeiden teure Nachbesserungen.
Checkliste: Prüfen Sie jetzt Ihre technischen Anforderungen
Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihr ERP-Projekt auf ein solides technisches Fundament zu stellen:
1. Analyse: Identifizieren Sie die wichtigsten technischen Anforderungen Ihres Unternehmens an ein ERP-System (z. B. Skalierbarkeit, Updatefähigkeit, Schnittstellen).
2. Planung: Erstellen Sie eine Liste interner und externer Systeme, die mit dem neuen ERP-System integriert werden müssen.
3. Datenbewertung: Analysieren Sie Ihre bestehenden Datenbestände und bewerten Sie deren Qualität (Vollständigkeit, Aktualität, Redundanzen).
4. Testmigration: Entwickeln Sie einen Plan für eine Testmigration Ihrer wichtigsten Daten in ein neues System – inklusive Datenbereinigung und Backup.
Wichtig:
Ein ERP-System ist nur so gut wie seine technische Basis. Wer heute auf Skalierbarkeit, Updatefähigkeit, Schnittstellenintegration und eine saubere Datenmigration achtet, legt den Grundstein für nachhaltigen Unternehmenserfolg – und bleibt auch morgen noch flexibel und wettbewerbsfähig. Ein ERP-Projekt ist ein strategisches Vorhaben – und damit Chefsache. Ohne aktive Unterstützung und Mitwirkung der Geschäftsleitung steigen Aufwand, Risiken und die Wahrscheinlichkeit des Scheiterns erheblich.
Sie möchten den Grundstein für Ihren Projekterfolg legen?
Dann zögern Sie nicht und buchen Sie jetzt ein kostenloses Beratungsgespräch – wir unterstützen Sie dabei, Ihre ERP-Vision Wirklichkeit werden zu lassen.

QPlexity Lösungen sind einzigartig
Wir automatisieren ihre IT-Systeme gezielt nach Bedarf


Perfektionieren Sie Ihre Geschäftsprozesse mit erfahrenen Spezialisten an Ihrer Seite

Wir ermitteln gemeinsam mit Ihnen, welche Anforderungen und Ziele für Sie entscheidend sind.

In interaktiven Workshops erarbeiten wir massgeschneiderte Lösungen, die optimal zu Ihren Arbeitsprozessen passen.

Wir identifizieren und optimieren bestehende Prozesse, um Effizienz und Genauigkeit zu steigern.

Unser Team konfiguriert die Module passgenau und sorgt für eine reibungslose Datenmigartion.

Auch nach der Implementierung begleiten wir Sie bei der stetigen Optimierung Ihrer Prozesse und Systeme.

Wir überwachen die Systemleistung und stellen die Gewährleistung von regelmässigen Backups sicher.


