.png)
Stellen Sie sich vor, Sie investieren in ein neues ERP-System – und der Anbieter passt nicht zu Ihren Anforderungen. Die Folgen: Verzögerungen, unerwartete Kosten und Frust im gesamten Unternehmen. Die Wahl des richtigen ERP-Anbieters ist deshalb einer der wichtigsten Schritte für den Erfolg Ihrer Digitalisierung.
Das Problem: Falsche Anbieterwahl führt zu teuren Fehlern
Viele Unternehmen unterschätzen, wie entscheidend die Auswahl des passenden ERP-Partners ist. Häufige Fehler:
- Anbieter ohne Branchenkenntnis liefern Lösungen, die nicht zum Geschäftsmodell passen.
- Fehlender Support und intransparente Kosten führen zu bösen Überraschungen.
- Präsentationen werden unvorbereitet besucht, wichtige Fragen bleiben offen.
- Angebote sind schwer vergleichbar, weil eine strukturierte Bewertungsmatrix fehlt.
Das Ergebnis: Das ERP-Projekt wird teurer, dauert länger und bringt nicht den gewünschten Nutzen.
Die Lösung: Systematisch vergleichen und gezielt hinterfragen
1. Klare Kriterien für die Anbieterwahl
- Branchenexpertise & Referenzen: Wählen Sie Anbieter, die Erfahrung in Ihrer Branche haben und Referenzen ähnlicher Unternehmen vorweisen können. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Anforderungen verstanden und umgesetzt werden[1][5][6].
- Supportmodelle & Kostenstruktur: Achten Sie auf umfassenden Support (Schulungen, technischer Support, Updates) und eine transparente Kostenstruktur – inklusive aller Lizenz-, Implementierungs- und Wartungskosten[1][3][6].
- Funktionaler Fit & Integration: Prüfen Sie, ob das System Ihre wichtigsten Geschäftsprozesse abdeckt und sich nahtlos in Ihre bestehende IT-Landschaft integrieren lässt[5][9].
2. Anbieterpräsentationen optimal nutzen
- Vorbereitung ist alles: Erstellen Sie eine Liste Ihrer wichtigsten Anforderungen aus dem Lastenheft und bereiten Sie konkrete Szenarien vor, die Ihre Herausforderungen abbilden[2][7][10].
- Gezielte Fragen stellen: Fragen Sie nach Skalierbarkeit, Branchenerfahrung, Support nach der Einführung und möglichen Zusatzkosten. Lassen Sie sich zeigen, wie das System Ihre spezifischen Prozesse abbildet[2][7][10].
- Eigene Agenda setzen: Steuern Sie die Präsentation aktiv und dokumentieren Sie alle Aussagen und Versprechen schriftlich[7][10].
3. Angebote strukturiert vergleichen
- Bewertungsmatrix nutzen: Legen Sie die wichtigsten Kriterien (Funktionen, Kosten, Support, Referenzen) in einer Excel-Tabelle oder Bewertungsmatrix nebeneinander und gewichten Sie diese nach Priorität[3][8][9].
- Muss- und Soll-Anforderungen trennen: Priorisieren Sie unverzichtbare Funktionen und bewerten Sie optionale Features separat[5][9].
Beweise & Best Practices: So gelingt die Anbieterwahl
- Erfolgreiche Unternehmen nutzen strukturierte Bewertungsmethoden und beziehen alle relevanten Abteilungen in die Auswahl ein[4][5][6].
- Checklisten und Scorecards helfen, Präsentationen und Angebote objektiv zu bewerten und die beste Entscheidung zu treffen[2][8].
- Transparente Kommunikation mit Anbietern und schriftliche Bestätigungen aller Zusagen schützen vor Missverständnissen und bösen Überraschungen[10].
Einwände entkräften: „Der günstigste Anbieter ist doch die beste Wahl!“
Vielleicht denken Sie: „Wir nehmen einfach das günstigste Angebot.“
Die Realität: Der Preis allein sagt wenig über die langfristige Eignung aus. Fehlende Branchenkenntnis, schlechter Support oder versteckte Kosten können das Projekt am Ende deutlich verteuern. Setzen Sie auf den besten Gesamtfit, nicht nur auf den niedrigsten Preis[3][5][6].
Handlungsaufforderung: So gehen Sie jetzt vor
1. Analyse: Erstellen Sie eine Liste der wichtigsten Kriterien für Ihren ERP-Anbieter (z. B. Branchenexpertise, Support, Kostenstruktur).
2. Vorbereitung: Entwickeln Sie ein Szenario für die Anbieterpräsentation, das Ihre spezifischen Herausforderungen abbildet.
3. Vergleich: Entwerfen Sie eine Bewertungsmatrix oder Excel-Tabelle mit Gewichtungen für Ihre Anforderungen und vergleichen Sie mindestens drei Anbieter.
4. Fragen: Formulieren Sie fünf kritische Fragen, die Sie jedem Anbieter während der Präsentation stellen möchten.
Fazit:
Die Auswahl des richtigen ERP-Anbieters entscheidet über den Erfolg Ihres Projekts. Mit klaren Kriterien, gezielter Vorbereitung und strukturiertem Vergleich sichern Sie sich eine Lösung, die zu Ihrem Unternehmen passt – und vermeiden teure Fehler. Treffen Sie Ihre Entscheidung mit System und Weitblick!

QPlexity Lösungen sind einzigartig
Wir automatisieren ihre IT-Systeme gezielt nach Bedarf


Perfektionieren Sie Ihre Geschäftsprozesse mit erfahrenen Spezialisten an Ihrer Seite

Wir ermitteln gemeinsam mit Ihnen, welche Anforderungen und Ziele für Sie entscheidend sind.

In interaktiven Workshops erarbeiten wir massgeschneiderte Lösungen, die optimal zu Ihren Arbeitsprozessen passen.

Wir identifizieren und optimieren bestehende Prozesse, um Effizienz und Genauigkeit zu steigern.

Unser Team konfiguriert die Module passgenau und sorgt für eine reibungslose Datenmigartion.

Auch nach der Implementierung begleiten wir Sie bei der stetigen Optimierung Ihrer Prozesse und Systeme.

Wir überwachen die Systemleistung und stellen die Gewährleistung von regelmässigen Backups sicher.


