Häufig gestellte Fragen

zu unseren digitalen Lösungen

FAQs

CPQ

Was sind die Hauptvorteile eines CPQ-Systems für ein Unternehmen?
Ein CPQ-System bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, die sowohl die Effizienz als auch die Genauigkeit in ihren Vertriebsprozessen steigern. Hier sind die Hauptvorteile:
1. Fehlerreduktion
2. Schnellere Angebotserstellung
3. Bessere Preisgestaltung
4. Kundenspezifische Anpassungen
5. Integration mit anderen Systemen
6. Transparentere Prozesse
7. Verbesserte Vertriebsanalysen
8. Skalierbarkeit
9. Erhöhte Vertriebsproduktivität
Durch die Implementierung eines CPQ-Systems können Unternehmen insgesamt ihre Effizienz steigern, Kosten senken und ein besseres Kundenerlebnis bieten, was zu einer Stärkung der Marktposition führt.
Wie lange dauert es in der Regel, ein CPQ-System einzuführen?
Die Implementierungsdauer eines CPQ-Systems kann stark variieren, abhängig von mehreren Faktoren wie der Komplexität der Geschäftsprozesse, der Grösse des Unternehmens, den spezifischen Anforderungen und der eingesetzten Technologie. In der Regel kann die Einführung eines CPQ-Systems jedoch folgende Zeitrahmen haben:
Kleinunternehmen: Für kleinere Unternehmen mit einfacheren Prozessen kann die Implementierung oft zwischen ein und drei Monaten dauern. Der Fokus liegt hier meist auf grundlegenden Funktionen und einer schnelleren Integration.
Mittelständische Unternehmen: Bei mittelständischen Unternehmen, die möglicherweise komplexere Produkte und Preisstrukturen haben, kann der Implementierungsprozess zwischen drei und sechs Monaten in Anspruch nehmen. Hier sind oft umfangreiche Anpassungen und Datenmigration erforderlich.
Grosse Unternehmen: In grossen Unternehmen mit komplexen Angeboten, vielen Produktvarianten und umfangreicher Integration in bestehende Systeme kann die Implementierung zwischen sechs und zwölf Monaten oder sogar länger liegen. Diese Zeit wird benötigt, um sicherzustellen, dass alle Abteilungen gut integriert sind und die spezifischen Anforderungen präzise umgesetzt werden.
Was sind die besten Praktiken für eine reibungslose Implementierung eines CPQ-Systems?
Die Implementierung eines CPQ-Systems kann eine komplexe Herausforderung darstellen, aber mit den richtigen Best Practices lässt sich der Prozess erheblich vereinfachen und reibungsloser gestalten. Hier sind einige der besten Praktiken für eine erfolgreiche Implementierung:
1. Klare Ziele definieren
2. Involvieren aller Stakeholder
3. Umfangreiche Anforderungsanalyse
4. Wählen des richtigen Anbieters
5. Umfangreiche Schulung der Mitarbeitenden
6. Iterative Implementierung
7. Datentransparenz und -migration
8. Nahtlose Integration mit bestehenden Systemen
Durch die Beachtung dieser Best Practices können Unternehmen die Herausforderungen, die mit der Implementierung eines CPQ-Systems verbunden sind, besser bewältigen und einen reibungslosen Übergang zu einem effizienteren Verkaufsprozess erreichen.
Welche konkreten Ziele sollte ein Unternehmen bei der Implementierung setzen?
Die Festlegung konkreter Ziele ist entscheidend für den Erfolg der Implementierung eines CPQ-Systems. Diese Ziele sollten spezifisch, messbar und auf die strategischen Prioritäten des Unternehmens abgestimmt sein. Hier sind einige Beispiele für Ziele, die Unternehmen bei der Implementierung eines CPQ-Systems setzen könnten:
1. Verbesserung der Angebotsgenauigkeit
2. Verkürzung der Angebotsbearbeitungszeit
3. Steigerung der Verkaufsproduktivität
4. Erhöhung der Abschlussquote
5. Optimierung der Preisgestaltung
6. Erhöhung der Kundenzufriedenheit
7. Integration und Systemkompatibilität
8. Schulungsabdeckung für Mitarbeitende
9. Datentransparenz und -qualität
Durch die Festlegung und Verfolgung dieser konkreten Ziele kann ein Unternehmen sicherstellen, dass die Implementierung des CPQ-Systems auf die wichtigsten Prioritäten ausgerichtet ist und messbare Fortschritte erzielt werden. Dies fördert nicht nur die Akzeptanz des neuen Systems, sondern ermöglicht auch eine kontinuierliche Verbesserung der Vertriebsprozesse.
Gibt es Branchen, die besonders von CPQ-Systemen profitieren?
Ja, es gibt mehrere Branchen, die besonders von der Implementierung von CPQ-Systemen profitieren können. Diese Branchen zeichnen sich oft durch komplexe Produkte oder Dienstleistungen, individuelle Kundenanforderungen und einen hohen Anpassungsgrad aus. Hier sind einige der wichtigsten Branchen, die von CPQ-Systemen profitieren:
1. Herstellung und Industrie
Beispiel: Unternehmen, die massgeschneiderte Maschinen oder Anlagen herstellen, können mit CPQ-Systemen die Komplexität der Produktkonfiguration verwalten und gleichzeitig die Angebotsgenauigkeit verbessern.
Vorteil: Reduzierung von Fehlern und schnellere Angebotserstellung.

2. Technologie und Software
Beispiel: Softwareunternehmen, die verschiedene Lizenzmodelle und -lösungen anbieten, profitieren von automatisierten Preis- und Angebotsprozessen.
Vorteil: Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Kundenbedürfnisse und rechtskonforme Preisgestaltung.

3. Telekommunikation
Beispiel: Anbieter von Mobilfunk- und Internettarifen können mit CPQ-Systemen komplexe Tarifstrukturen und Zusatzoptionen einfacher handhaben.
Vorteil: Schnellere und präzisere Angebotserstellung für Kunden mit unterschiedlichen Anforderungen.

4. Bauwesen und Architektur
Beispiel: Bauunternehmen, die individuelle Projekte umsetzen, können CPQ-Systeme nutzen, um spezifische Projektkosten und Lieferzeiten zu kalkulieren.
Vorteil: Effektive Verwaltung von Angeboten und Anpassungen während des Projektverlaufs.

5. Gesundheitswesen
Beispiel: Anbieter von medizinischen Geräten und Dienstleistungen, die individuell angepasste Lösungen anbieten, können durch CPQ-Systeme effizientere Angebotserstellungen erreichen.
Vorteil: Erhöhung der Genauigkeit und Reduzierung der Bearbeitungszeiten für Angebote.

6. Chemie und industrielle Produkte
Beispiel: Unternehmen in der chemischen Industrie, die massgeschneiderte Chemikalien oder Formulierungen anbieten, nutzen CPQ-Systeme zur Optimierung des Angebotsprozesses.
Vorteil: Verbesserung der Preisgestaltung und Customization für spezifische Kundenanforderungen.

7. Energie und Versorgungsunternehmen
Beispiel: Unternehmen, die massgeschneiderte Energielösungen oder nachhaltige Dienstleistungen anbieten, profitieren von der Automatisierung des Angebotsprozesses.
Vorteil: Schnelleres Reagieren auf Marktveränderungen und Kundenanfragen.

8. Automobilindustrie
Beispiel: Automobilhersteller und -händler, die verschiedene Modelle und Zubehörteile anbieten, nutzen CPQ-Software für die Konfiguration von Fahrzeugen.
Vorteil: Bessere Anpassung an Kundenwünsche und erhöhte Effizienz im Verkaufsprozess.

9. Einzelhandel und E-Commerce
Beispiel: Unternehmen, die massgeschneiderte Produkte oder Dienstleistungen online anbieten, können mit CPQ-Systemen die Preisgestaltung und Angebote automatisieren.
Vorteil: Bessere Kundenerfahrung durch personalisierte Angebote.

10. Professional Services
Beispiel: Beratungsunternehmen, die Dienstleistungen basierend auf Zeit und Ressourcen anbieten, können CPQ-Systeme zur präzisen Kalkulation von Angeboten verwenden.
Vorteil: Effiziente Preisgestaltung und Angebotsabgabe.
In diesen Branchen ermöglicht ein CPQ-System die bessere Anpassung an individuelle Kundenanforderungen, verbessert die Effizienz in der Angebotsbearbeitung und reduziert Fehler, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit führt.
Lässt sich eine CPQ-Lösung problemlos in meine IT-Architektur integrieren?
Ja. Ein modernes CPQ-System fügt sich heute nahtlos in die bestehende IT-Landschaft ein und verbindet die Stärken klassischer ERP- und CRM-Systeme zu einer durchgängigen, leistungsfähigen Vertriebsplattform.

ERP

Was ist ein ERP-System und welche Vorteile bietet es meinem Unternehmen?
ERP (Enterprise Resource Planning) bezeichnet integrierte Softwarelösungen, die verschiedene Geschäftsprozesse in einem Unternehmen miteinander verbinden. Zu den Vorteilen zählen:
Zentrale Datenverwaltung: Alle Informationen sind an einem Ort zugänglich, was die Datenintegrität erhöht.
Effizienzsteigerung: Automatisierte Prozesse reduzieren manuelle Eingriffe und beschleunigen Arbeitsabläufe.
Bessere Entscheidungsfindung: Mit Echtzeit-Datenanalysen können fundierte Entscheidungen getroffen werden.
Kostenreduktion: Durch optimierte Abläufe und Ressourcenmanagement lassen sich unnötige Ausgaben minimieren.
Wie wähle ich das richtige ERP-System für mein Unternehmen aus?
Die Auswahl eines ERP-Systems sollte auf folgenden Kriterien basieren:
Unternehmensgrösse: Kleinere Unternehmen haben oft andere Anforderungen als grosse Konzerne.
Branchenspezifische Anforderungen: Suchen Sie nach Lösungen, die speziell für Ihre Branche entwickelt wurden.
Budget: Achten Sie auf die Gesamtkosten, einschliesslich Lizenzgebühren, Implementierung und Schulung.
Benutzerfreundlichkeit: Eine intuitive Benutzeroberfläche erleichtert die Akzeptanz bei den Mitarbeitenden.
Integrationsfähigkeit: Stellen Sie sicher, dass das ERP-System sich gut in Ihre bestehenden Systeme integriert.
Ab welcher Unternehmensgrösse lohnt sich die Einführung eines ERP-Systems?
Grundsätzlich bereits ab 20 Usern; immer abhängig welche Prozesse automatisiert werden sollen, respektive wo das System den grössten Hebeleffekt haben wird. Es ist aber wichtig, dies im Rahmen der Evaluation zu berücksichtigen und entsprechend zu kalkulieren.
Welche Implementierungsmethoden gibt es für ERP-Systeme?
On-Premise: Die Software wird lokal auf den Servern des Unternehmens installiert. Dies bietet mehr Kontrolle, erfordert jedoch mehr Wartung.
Cloud-basiert: Die Software wird in der Cloud gehostet, was hohe Flexibilität und geringeren Wartungsaufwand ermöglicht.
Hybride Lösungen: Eine Kombination aus On-Premise und Cloud, die individuelle Anforderungen berücksichtigt.
Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile, die je nach Unternehmensbedürfnissen abgewogen werden sollten.
Was sind die Vorteile einer ERP-Lösung von QPlexity Solutions?
Das Beste aus 20 Jahren ERP-Erfahrung – 100 % Made in Switzerland.
Unsere integrierte Lösung verbindet Angebote, Aufträge, Produktion und Lieferung nahtlos – ohne Medienbrüche. Modular oder als komplette All‑in‑One‑Lösung für CRM, ERP, HR und E‑Commerce. Alles aus einer Hand.

Allgemein

Gibt es eine kostenlose Testversion?
Ja. Nach einem unverbindlichen Kennenlerngespräch erhalten Sie von uns eine 14‑tägige kostenlose Demo-Version. Wir richten Ihnen ein individuelles Setup ein, das auf Ihr Unternehmen zugeschnitten ist, sodass Sie die Software in Ruhe und ohne Einschränkungen ausführlich testen können.
Werden Schulungen zur Einführung angeboten?
Ja. Unsere Schulungen werden je nach Komplexität und Anwendungsbereich individuell für Ihr Unternehmen konzipiert. So stellen wir sicher, dass Ihre Mitarbeitenden optimal auf das neue System vorbereitet sind und es von Anfang an effizient nutzen können.
Wie läuft der Support bei QPlexity Solutions?
Unser Support richtet sich ganz nach Ihrem gewählten Support- und Wartungspaket: Vom unkomplizierten E‑Mail‑Support bis hin zum Premium‑Service mit persönlichem 1:1‑Einsatz vor Ort – auf Wunsch sogar innerhalb von 2 Stunden. So stellen wir sicher, dass Sie immer genau die Unterstützung bekommen, die Sie gerade benötigen.
Werden die Systeme weiterentwickelt?
Mit unseren Cloud-basierten Lösungen bieten wir regelmässige, automatisierte Updates um sicherzustellen, dass Sie immer die neuesten Funktionen und Sicherheitsupdates nutzen.
Welche Tarifpläne gibt es?
Unsere Lösung passt sich Ihrem Unternehmen an – daher gibt es keinen Einheits‑Tarif. Mit einem kleinen Lizenzbeitrag sichern wir Ihnen laufend neue Features und Updates. Oder Sie lassen Ihre App einmalig konfigurieren und zahlen danach nur noch für den Betrieb.