Bringen Sie Ihre Produkte mit unserer CPQ-Lösung zum Strahlen.

Der digitale Wandel im Vertrieb ist kein Zukunftsthema – er ist Realität. Starten Sie heute mit unserer CPQ-Lösung und sichern Sie sich den Vorsprung – und generieren Sie mehr Umsatz.
Blaues technisches Diagramm mit Zahnrädern, Schaltkreisen und mechanischen Komponenten auf kariertem Hintergrund.

CPQ Der digitale Schlüssel für variantenreiche Produkte

Eine moderne CPQ-Lösung ist das Rückgrat eines intelligenten, kundenzentrierten Vertriebs. Sie schafft den zentralen Einstiegspunkt für Ihre Kunden. Während in vielen Unternehmen ERP-, CRM- und CAD-Systeme bereits Standard sind, bieten insbesondere CPQ-Systeme erhebliches Potenzial, um den Vertrieb weiter zu digitalisieren und zu automatisieren, sowie für ein perfektes Kundenerlebnis zu sorgen.

Wir bieten Ihnen mit unserer Lösung klare Vorteile:

Ohne ausreichende Digitalisierung resultieren in:

configure

Die Kernlösung zu allem:
Der Produktkonfigurator

In einer komplexen Produktwelt wird ein leistungsstarker Konfigurator zur zentralen Steuerungsinstanz dem sogenannten Single Point of Truth. Er dient dabei nicht nur als Werkzeug zur Produktkonfiguration, sondern als digitaler Ausgangspunkt für den gesamten Vertriebs‒ und Serviceprozess einer CPQ‒Lösung.
Ein Computermonitor zeigt eine blaue 3D-CAD-Modellansicht eines komplexen Zahnradmechanismus.
Mann mit Brille bedient ein Tablet; im Hintergrund sind Rechenzeichen abgebildet.
Price

In sekundenschnelle zum richtigen Preis: Die Preiskalkulation

Passgenaue Preisgestaltung sowie die sofortige Bereitstellung vertriebsfertiger Dokumente alles auf Grundlage zentral gepflegter Daten und in enger Verzahnung mit den angrenzenden Systemen.
Quote

Automatisiert und in Echtzeit erstellt: Ihr Angebot

CPQ ermöglicht es Unternehmen, kundenindividuelle Angebote zu erstellen, die sowohl technisch korrekt als auch marktfähig sind.
Lächelnder Mann mit Laptop, über dem ein digitales Angebotsformular mit der Überschrift "S00037" schwebt.

Support aus der Schweiz

Unser erfahrenes Team steht Ihnen während des gesamten Prozesses aus unseren Büros in Zürich und vor Ort zur Seite – von der Analyse über die Planung bis hin zur erfolgreichen Umsetzung.

Sicherheit mitgedacht

Moderne CPQ-Lösungen sind tief in Geschäftsprozesse eingebunden. Um diese zu schützen, bieten unsere Lösungen höchste Sicherheitsanforderungen mit Servern in der Schweiz und Deutschland.

Integration leicht gemacht

Unsere Lösungen fügen sich nahtlos in Ihre bestehenden Prozesse ein – das Interface bleibt kompromisslos modern, während im Hintergrund die QPlexity-Lösung für mehr Effizienz sorgt.

Zentrale Funktionen
unserer CPQ‒basierten Lösung

Visuelle Produkterfahrung


  • 3D-Visualisierung für schnelle Kundenentscheidungen
  • frühzeitige Fehlervermeidung durch visuelle Validierung
  • höhere Überzeugungskraft im Verkaufsprozess

Intelligente Bedarfserfassung

  • Guided Selling für zielgerichtete Beratung
  • Geführte Bedarfsanalyse sichert passgenaue Angebote
  • Einfache Produktfindung trotz Variantenvielfalt

Schnelligkeit & Datenqualität

  • Preisangebote in Echtzeit für schnelle Entscheidungen
  • Fehlerfreie Prozesse durch zentrale Datenquelle
  • Wissen ist zentral gesichert für das gesamte Vertriebsteam

Mobilität & Wissenssicherung

  • Einsatz mobiler Geräte wie Tablets und Smart Glasses
  • Erfahrungswissen sichern, auch bei Personalwechsel
  • Reibungsloser Wissenstransfer im Service und Vertrieb

Speziallösung für KMUs: Klick und starten!

Niemand zu klein, um gross zu sein
Speziell für KMUs haben wir eine Plug’n’Play CPQ‒Lösung entwickelt. Von uns vorkonfiguriert, versprechen wir Ihnen eine schnelle Implentierung und kostengünstige Lösung. Damit geben wir Ihnen den entscheidenden Vorteil gegenüber der grossen Konkurenz.
Mehrere Personen schreiben in Notizbücher und arbeiten an Laptops auf blauem Hintergrund.
Integration

Wie lässt sich CPQ in ihre IT‒Architektur einpflegen

Eine moderne CPQ‒Lösung ist das Rückgrat eines intelligenten, kundenzentrierten Vertriebs. Sie schafft den zentralen Einstiegspunkt für Kundenwünsche. Der Produktkonfigurator ist in der Lage Informationen durchgängig von der Angebotserstellung bis in die Produktion (z. B. CTO/ETO‒Prozesse) weiterzuleiten. So gelingt es, Angebot, Kalkulation, Fertigungsstückliste und Produktionsauftrag auf einer einheitlichen, regelbasierten Datenbasis zu erzeugen.
Fabrik in Zahnrad mit CPQ, ERP, CRM und PLM in Kreislaufpfeilen.

Typische Anwendungsfälle

In vielen Unternehmen sind ERP-, CRM- und CAD-Systeme fest etabliert und werden intensiv für vertriebliche und angrenzende Aufgaben genutzt. Während diese Systeme bereits Standard sind, bieten insbesondere CPQ-Systeme erhebliches Potenzial, um den Vertrieb weiter zu digitalisieren und zu automatisieren.
Beispiel VErtrieb

Aussendienstmitarbeiter

Ein Aussendienstmitarbeiter eines Maschinenbauunternehmens konfiguriert gemeinsam mit dem Kunden vor Ort eine Anlage. Der Konfigurator stellt sicher, dass nur technisch machbare Kombinationen ausgewählt werden, berechnet den Preis in Echtzeit und erstellt sofort ein fehlerfreies Angebot inklusive Stücklisten für die Fertigung.
Beispiel verkauf

Kundenerfahrung

Die Kunden eines Markisen‒Herstellers sehen mit einer 3D‒Visualisierung optisch sofort, welche Optionen wie beispielsweise Steuerungsvarianten oder Materialien möglich sind. Verfügbare Variationen und Preisangebote werden dank zentral gebündelter und validierten Daten aus dem System in Echtzeit generiert. Mit Guided Selling werden die Kunden gezielt und sicher zu ihrem passgenauen Angebot geführt.

Ihr Weg zum kundenorientierten Vertrieb startet hier

Lächelnder Mann in hellblauem Hemd telefoniert mit einem schwarzen Smartphone.
1
Stakeholder Einbindung
Zunächst ist es wichtig, dass Sie in Ihrem Unternehmen das richtige Mindset etablieren und ein interdisziplinäres Team zusammenstellen – idealerweise bestehend aus Mitarbeitenden aus Vertrieb, Produktmanagement, IT, Finanzen und Recht. Binden Sie diese unterschiedlichen Fachbereiche bewusst ein, damit alle relevanten Perspektiven berücksichtigt werden. Das erhöht sowohl die Akzeptanz als auch die Qualität der späteren Lösung erheblich. Definieren Sie gemeinsam mit Ihrem Team klar die Zielsetzung der CPQ-Einführung. Möchten Sie zum Beispiel die Angebotserstellung beschleunigen, Fehler reduzieren oder gezielt neue Märkte erschliessen? Achten Sie dabei darauf, konkrete und messbare Ziele sowie Kennzahlen festzulegen, etwa die durchschnittliche Angebotszeit, die Fehlerquote, die durchschnittliche Auftragsgröße oder die sogenannte Quote-to-Win-Rate.
2
Analyse bestehender Prozesse
Im nächsten Schritt analysieren wir gemeinsam Ihre bestehenden Prozesse und Produktstrukturen. Dabei dokumentieren wir sämtliche Vertriebs- und Angebotsprozesse, um Engpässe, manuelle Schritte und potenzielle Fehlerquellen zu identifizieren. Wir analysieren Ihr Produktportfolio in Bezug auf Vielfalt und Konfigurationsmöglichkeiten und klassifizieren Ihre Produkte beispielsweise als Product-to-Order (PTO) oder Engineer-to-Order (ETO), je nach Komplexität und Automatisierungspotenzial. Ausserdem prüfen wir, wie Sie aktuell Angebote erstellen, welche Informationen Sie dafür benötigen und wo die grössten Herausforderungen im Tagesgeschäft liegen.
3
Anforderungen und Lastenheft
Anschliessend entwickeln wir ein Regelwerk und halten die Anforderungen an die CPQ-Lösung in einem Lastenheft fest. In diesem Dokument erfassen wir alle relevanten Integrationen, Datenquellen und Workflows, die für einen reibungslosen Betrieb notwendig sind. Wir legen fest, welche Produkt- und Preisregeln sowie welche Genehmigungsprozesse abgebildet werden sollen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Konsolidierung der Daten: Nur wenn alle relevanten Produkt-, Preis- und Kundendaten zentral und konsistent vorliegen, kann Ihre CPQ-Lösung ihr volles Potenzial entfalten.
4
Technische Umsetzung
Im nächsten Schritt wählen wir die Konfiguration aus, die optimal zu den Anforderungen Ihres Unternehmens und zur bestehenden IT-Landschaft passt – insbesondere im Hinblick auf die Integration mit bestehenden Systemen wie CRM, ERP, PLM, PIM oder CAD. Wir planen und realisieren die Anbindung an diese Systeme sorgfältig, um einen datengetriebenen und automatisierten Workflow zu ermöglichen. Anschliessend passen wir die CPQ-Lösung an Ihre individuellen Prozesse und Produktstrukturen an und testen ihre Funktionalität in realen Szenarien.
5
Schrittweise Einführung
Abschliessend werden wir die CPQ-Lösung schrittweise in Ihrem Unternehmen einführen – begleitet von einem gezielten Change Management und einer transparenten Kommunikation. Alle beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden wir umfassend schulen – mit besonderem Fokus auf Benutzerfreundlichkeit und Akzeptanz. Nach der Einführung messen wir regelmässig die gemeinsam definierten Kennzahlen, holen kontinuierlich Feedback ein und optimieren sowohl die Prozesse als auch das System fortlaufend. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass die CPQ-Lösung langfristig einen nachhaltigen und echten Mehrwert für Ihr Unternehmen schafft.
Lachende Frau mit hochgebundenen Haaren, weißer Bluse und brauner Hose hält ein Tablet in den Händen.
Bereit, Ihr Unternehmen mit effizienten Lösungen auf das nächste Level zu heben?